Skip to main content

Perinatale psychische Erkrankungen

Eltern zu werden, wird oft als eine der glücklichsten Momente im Leben eines Menschen angesehen. Viele frischgebackene Eltern stehen jedoch vor Herausforderungen, wenn sie sich an ihre neue Rolle gewöhnen und lernen, wie sie sich um ihr kostbares Baby kümmern können, während sie gleichzeitig versuchen, ein positives Umfeld für ihre frühe Entwicklung zu schaffen. Diese Veränderungen und Verantwortlichkeiten, zusätzlich zu Veränderungen der Selbstidentität und der sozialen Netzwerke, können zu psychischen Problemen bei frischgebackenen Eltern führen. Untersuchungen zeigen, dass etwa jede fünfte Mutter und jeder zehnte Vater während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr ihres Babys an einer psychischen Erkrankung leidet.

Die perinatale und kindliche psychische Gesundheit bezieht sich auf das emotionale Wohlbefinden von Eltern und Säuglingen von der Geburt bis zum ersten Lebensjahr. Psychische Erkrankungen während der perinatalen Periode können plötzlich auftreten, die ohnehin schon schwierigen Umstände noch verstärken und den Fötus bzw. das Kind über biologische, genetische und psychologische Pfade beeinflussen. Der Übergang zur Elternschaft ist eine Periode, in der soziale Beziehungen, Netzwerke, wahrgenommene Rollen und Bindungsdynamiken erhebliche Veränderungen erfahren können. Dies gilt insbesondere für Eltern nach der Geburt ihres ersten Kindes. Darüber hinaus hat die Forschung eine höhere Prävalenz von Einsamkeit bei Erstgebärenden festgestellt. Einsamkeit kann zu Depressionen beitragen und hat nachweislich einen Einfluss auf die Internalisierungsprobleme eines Menschen während der Adoleszenz. Sowohl Mütter als auch Väter können während der perinatalen Phase einen Mangel an sozialer Unterstützung erleben, was ebenfalls zu einer postpartalen Depression beitragen kann. Psychische Erkrankungen der Eltern können sich auf Familien, Bindungsbeziehungen und Unterstützungsstrukturen auswirken.

Viele frischgebackene Eltern werden jedoch nicht diagnostiziert, oft aus Angst vor Stigmatisierung oder aus Unsicherheit, an wen sie sich wenden sollen, um Hilfe zu erhalten. Die Dienstleistungen sind oft fragmentiert, und es gibt nur begrenzte Möglichkeiten, die Eltern-Kind-Verbindung während der medizinischen Behandlung aufrechtzuerhalten. Unbehandelt kann PMI zu langfristigen emotionalen, Entwicklungs- und Bindungsproblemen bei Eltern, Säuglingen und Kindern führen. Es ist wichtig, sich an jemanden zu wenden und Hilfe zu suchen, wenn die Bewältigung schwierig wird. Daher zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab, Versorgungslücken zu identifizieren und die Früherkennung und den Zugang zu Dienstleistungen zu verbessern.

Im Rahmen dieses fünfjährigen Projekts wird ein multidisziplinäres Team aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Public Health und Soziale Arbeit gemeinsam praktische Ansätze entwickeln, implementieren und evaluieren, die die identifizierten lokalen Prioritäten „Früherkennung“, „Versorgungslücken“ und „Zugänglichkeit“ adressieren. Wir werden mit Interessengruppen zusammenarbeiten, um gemeinsam evidenzbasierte Praxisansätze (Open Innovation in Science) zu entwickeln und das am besten geeignete Studiendesign für die Bewertung dieser Ansätze zu bestimmen, einschließlich der damit verbundenen Implementierungsprozesse. Unsere Ziele sind folgende:

  1. Untersuchung des perinatalen psychischen Unterstützungsangebots in Tirol
  2. Gestaltung von Unterstützungsangeboten, die auf die Bedürfnisse von Eltern und Kleinkindern eingehen und soziale Unterstützung und kooperative Dienste stärken
  3. Implementierung von Interventionen, um deren Durchführbarkeit, Angemessenheit und Nachhaltigkeit sicherzustellen
  4. Bewertung der Auswirkungen, Perspektiven und Erfahrungen, die mit der Intervention verbunden sind

Dies soll zur Verbesserung der perinatalen psychischen Gesundheitsversorgung von Eltern und deren Säuglingen beitragen und letztendlich das Wohlergehen von Familien in der Region verbessern.