ADVISORY BOARD
Der wissenschaftliche Beirat (= Advisory Board, AB) spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung und Sicherung der wissenschaftlichen Qualität unseres Forschungsprojekts. Das AB setzt sich aus ExpertInnen für Open Innovation und psychischer Gesundheit sowie Personen mit gelebter Erfahrung zusammen und verfügt auch über Expertise in partizipativer Forschung und gesellschaftlichem Engagement. Dabei werden regelmäßig Forschungsaktivitäten, Strategie und Budget sowie Kommunikation und Awareness evaluiert.
Prof. Dr. Ute Ziegenhain
ist Professorin für Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie am Universitätsklinikum Ulm und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, Bindungsforschung sowie Kinderschutz. Darüber hinaus besitzt sie umfangreiche Expertise in der Forschung zur perinatalen psychischen Gesundheit.
Dr. Alain Gregoire
ist ehemaliger Vorsitzender und derzeit Ehrenpräsident der MMHA (Maternal Mental Health Alliance). Er ist Mitglied der NICE Guideline Development Group für pränatale und postnatale psychische Gesundheit und hat zur Entwicklung von Richtlinien und klinischen Diensten im In- und Ausland beigetragen. Dr. Gregoire ist bestrebt, dass alle Frauen während der Schwangerschaft und postnatal Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung haben, die mindestens so gut ist wie die physische Gesundheitsversorgung. Als emeritierter Perinatalpsychiater und Honorar-Senior-Dozent an der University of Southampton gründete und leitet er den Hampshire Perinatal Mental Health Service.
Prof. Dr. Gillian Mulvale
ist außerordentliche Professorin für Gesundheitspolitik und -management an der DeGroote School of Business der McMaster University und Mitglied des Centre for Health Economics and Policy Analysis (CHEPA). Als Gesundheitsökonomin arbeitet sie mit Co-Design-Methoden zur Gestaltung von Gesundheitspolitik für vulnerable Gruppen in Kanada. Sie hat neue Ansätze zur gemeinsamen Gestaltung von Serviceverbesserungen für die psychische Gesundheitsversorgung indigener Bevölkerungsgruppen in Kanada vorgestellt.
Dr. med. univ. Claudia Reiner-Lawugger
ist leitende Psychiaterin an der Klinik Ottakring und zählt zu den führenden Fachleuten auf dem Gebiet der perinatalen psychischen Gesundheit (PIMH) in Österreich. Die Klinik Ottakring bietet spezialisierte ambulante Versorgung für peripartale psychische Erkrankungen an. Mit umfassender praktischer Erfahrung kennt Dr. Reiner-Lawugger die Situation und Herausforderungen der peripartalen Psychiatrie in Österreich genau und spielt somit auch bei der Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgung betroffener Frauen eine zentrale Rolle.
Dr. Nina Lorenzoni
ist eine Expertin im Bereich der Gesundheitsforschung. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung innovativer Methoden zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und zur Förderung der PatientInnenperspektive. Sie hat umfassende Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten zur Gesundheitsversorgung und -politik, insbesondere in der Analyse und Gestaltung von Gesundheitssystemen.
Dr. Michael Schneider
ist Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2 am LKH Graz II, Standort Süd. Neben seiner umfassenden Erfahrung in der psychiatrischen Fachwelt setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, die Bedürfnisse seiner PatientInnen in den Mittelpunkt seiner Arbeit zu stellen, indem er gemeinsam mit seinem Team individuelle Behandlungspläne entwickelt und kontinuierliche Aus- und Fortbildung fördert. Sein Ziel ist es, die Abteilung entlang der drei Säulen der modernen Psychiatrie – biologisch, sozial und psychologisch – weiterzuentwickeln.
COMPETENCE GROUP
Die Kompetenzgruppe (= Competence Group, CG) besteht aus ExpertInnen mit gelebter Erfahrung, d.h. Mütter und/oder Väter, die an einer perinatalen psychischen Erkrankung leiden oder gelitten haben. Die KG berät und reflektiert die geplanten Maßnahmen und Forschungsaktivitäten mit der Forschungsgruppe. Damit soll die Einbeziehung der Betroffenen während des gesamten Forschungsprozesses sichergestellt und ihre Stimme in der Forschung vertreten werden. Die KG trifft sich monatlich mit der Forschungsgruppe.
PERMANENT STAKEHOLDER ADVISORY GROUP
Diese Gruppe besteht aus Beteiligten, die während der gesamten Projektlaufzeit in einer kontinuierlich beratenden Funktion tätig sind. Sie bieten dem Projektteam Anleitung, Feedback und Input auf der Grundlage ihres Fachwissens und ihrer Perspektiven. Die Rolle der Beratungsgruppe besteht darin, Expertise beizusteuern, die Vertretung der Interessengruppen sicherzustellen und zu Entscheidungsprozessen beizutragen, um sicherzustellen, dass das Projekt mit den Bedürfnissen und Interessen der relevanten Interessengruppen in Einklang steht.
PRINCIPAL INVESTIGATOR
Der/die Principal Investigator (= ProjektleiterIn) leitet die Forschungsgruppe, und ist verantwortlich für die Koordination und Abwicklung der Forschungsaktivitäten sowie für Budget- und Personalangelegenheiten. Zweimal im Jahr erstattet der/die ProjektleiterIn dem AB einen Fortschrittsbericht über die Forschungsgruppe und die geplanten Aktivitäten.
PROJECT COORDINATION / ORGANISATIONAL MANAGEMENT LEAD
Der/die ProjektkoordinationsleiterIn (= Project Coordination Lead) ist für die Koordination und das Management verschiedener Aspekte des Projekts verantwortlich, um eine effektive Organisation und einen reibungslosen Ablauf innerhalb des Projekts zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Sicherung einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern und die Verwaltung von Ressourcen und Zeitplänen.
PARTICIPATORY RESEARCH LEAD
Die LeiterIn der partizipativen Forschungsgruppe (= Participatory Research Lead) fokussiert sich auf den Forschungsprozess und bezieht Interessengruppen wie Gemeindemitglieder, PatientInnen oder andere relevante Gruppen aktiv in den Forschungsprozess ein. Er oder sie arbeitet eng mit diesen Interessengruppen zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Perspektiven, Erfahrungen und Fachkenntnisse in das Forschungsdesign, die Datenerhebung, -analyse sowie -interpretation integriert werden.
STAKEHOLDER ENGAGEMENT LEAD
Die LeiterIn der Stakeholder-Engagement Einheit (= Stakeholder Engagement Lead) konzentriert sich auf die Einbindung und Einbeziehung von Stakeholdern während des gesamten Projekts. Er oder sie baut Beziehungen zu Interessengruppen wie Gemeindeorganisationen, politischen EntscheidungsträgerInnen oder GesundheitsdienstleisterInnen auf und pflegt diese. Ihre/Seine Aufgabe ist es, eine effektive Kommunikation, Zusammenarbeit und sinnvolle Beteiligung der Interessengruppen an Entscheidungsprozessen, Projektaktivitäten und der Verbreitung von Forschungsergebnissen zu gewährleisten.
IMPACT AND POLICY LEAD
Die LeiterIn der Impact and Policy Unit (= Impact and Policy Lead) evaluiert die Auswirkungen des Projekts, indem er/sie die Ergebnisse und den damit verbundenen Einfluss auf verschiedene Interessen- und Zielgruppen bewertet. Er oder sie analysiert auch politische Konsequenzen der Forschungsergebnisse und plädiert für die Integration dieser Ergebnisse in relevante Planungen, Praktiken oder Interventionen. Das Ziel dabei ist, sicherzustellen, dass die Ergebnisse des Projekts einen greifbaren und nachhaltigen Einfluss haben.
PUBLIC AWARENESS LEAD
Die LeiterIn der Public Awareness Unit (= Public Awareness Unit Lead) ist dafür verantwortlich, die Öffentlichkeit für das Projekt und seine Relevanz zu sensibilisieren. Er oder sie entwickelt und implementiert Kommunikations- und Öffentlichkeitsstrategien, um die Projektergebnisse zu verbreiten, die Öffentlichkeit einzubinden und das Verständnis und die Unterstützung für die Projektziele zu fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Organisation von Veranstaltungen, die Erstellung von Bildungsmaterialien, die Nutzung von Medienkanälen und die Interaktion mit der Öffentlichkeit über verschiedene Plattformen.