Zum Inhalt

Eltern zu werden ist ein freudiger Moment im Leben, welcher jedoch auch Herausforderungen und in manchen Fällen psychische Probleme mit sich bringen kann.

Untersuchungen zeigen, dass etwa jede fünfte Mutter und jeder zehnte Vater während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr ihres Kindes an einer psychischen Erkrankung leidet. Die perinatale psychische Gesundheit konzentriert sich auf die Förderung des emotionalen Wohlbefindens von Eltern und ihren Neugeborenen.

Der Beginn der Elternschaft bringt Veränderungen in Beziehungen, Rollen und Bindungsdynamiken mit sich. Gefühle der Einsamkeit und unzureichende soziale Unterstützung können zu depressiven Symptomen führen. Psychische Probleme der Eltern haben weitreichende Auswirkungen auf ihre Familien und ihr weiteres Umfeld. Leider kämpfen viele Eltern aufgrund von Stigmatisierung und begrenztem Zugang zu Hilfsangeboten alleine.

Unser Forschungsprojekt zielt darauf ab, Versorgungslücken zu identifizieren, die Früherkennung zu verbessern und den Zugang zu Hilfsangeboten zu erleichtern.

Ein kooperatives und multidisziplinäres Team befasst sich hierzu intensiv mit der perinatalen psychischen Gesundheit in Tirol, entwickelt Unterstützungsangebote, setzt gezielte Maßnahmen um und bewertet deren Wirksamkeit. Letztendlich ist es das Ziel, das allgemeine Wohlbefinden der betroffenen Familien in Tirol zu verbessern.